Mühlacker

Du bist neu in Mühlacker oder machst hier einen Urlaub und möchtest wissen was Mühlacker zu bieten hat?

 

Hier hast du eine Übersicht über die schönsten Sehenswürdigkeiten in Mühlacker. Wenn du der meinung bist, dass wir einen Sehenswerten Ort vergessen haben, kannst du gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Nach einer kurzen überprüfug werden wir die neue Sehenswürdigkeit in Mühlacker auf diesen Portal veröfentlichen.



Information

Derzeit siehst du nur Informationen aus der Nähe von Mühlacker wenn du statt dessen ergebnisse aus dem ganzen Landkreis sehen möchtest, findest du diese unter Landkreis Enzkreis

Christbaumständermuseum

Christbaumständermuseum - mit 350 Exponaten aus verschiedenen Epochen


Burgruine Löffelstelz

Über dem Enztal thront die Burgruine Löffelstelz, Sonn- und Feiertags von April bis Oktober zwischen 14 und 17 Uhr geöffnet.

Die Burg Löffelstelz in Dürrmenz ist neben dem Sender das markanteste Wahrzeichen von Mühlacker. Die einst imposante Schildmauerburg ohne Bergfried stammt nach neuesten Untersuchungen aus der Zeit um 1180 und wurde um 1220 erweitert. Der Name Löffelstelz (von dem unterhalb der Burg liegenden Weiler) kam erst nach 1482 in Gebrauch, nachdem die dort residierenden Herren von Dürrmenz ihren Stammsitz an das Kloster Maulbronn verkauft hatten.Der bedeutendste Vertreter dieses Geschlechts war übrigens Ulrich von Dürrmenz, Kanzler unter Friedrich Barbarossa und Bischof von Speyer.


Historischer Rundgang durch Mühlacker - Lienzingen

Historischer Rundgang druch das Etterdorf Lienzingen.  Ein Fachwerkdorf am Rande des Strombergs.

 


Heimatmuseum Mühlacker

Das Heimatmuseum Mühlacker in der historischen Kelter, mit ungefähr 2.500 Exponaten gibt auf fünf Ebenen Einblicke in Steinzeit, Römerzeit, Mittelalter, Waldensergeschichte, Weinbau und vieles mehr.


Villa Rustica - Römisches Landgut

Die römische Villa in Enzberg, direkt am Enztalradweg gelegen, ist bereits seit 1859 durch Meldungen antiker Keramik, Ziegel- und Säulenteile bekannt.

Bei Straßenbauarbeiten fanden sich fünf römische Säulenteile die Anlass für die Ausgrabungen waren. Insgesamt wurden vier Gebäude freigelegt.