Burg Stein (Enzkreis)

Inhaltsverzeichnis

Informationen zum Burg Stein (Enzkreis)

Der Storchenturm diente als Bergfried und wurde im neunten Jahrhundert erbaut. Bauherr war ein Angehöriger eines Ritteradels, welcher zum Schutz der am Fuße des Eiselbergs angesiedelten Bauern eine Verteidigungsanlage errichtete. Er steht auf einem kleinen Hügel und war von einer Burg mit Mauern und Gräben umgeben, in den das Wasser des Mühlbachs geleitet wurde. Im 14. Jahrhundert erfolgte dann der festungsmäßige Ausbau der Ortschaft und der Wasserburg. Der um 1500 erbaute Bergfried diente dabei der Verteidigung und als Zufluchtsort. Der Storchenturm ist ein steinerner Überrest dieser alten Wasserburg. Der Grundriss ist nach römischer Art quadratisch angelegt, mit einer Seitenlänge von 7,2 m. Die Mauerdicke beträgt unten beachtliche 2,2 m und oben beim Dachansatz in 18,5 m Höhe immer noch 1,7 m. Der Turm hatte oben eine von Zinnen umgebene Plattform. Als die Festung Stein um 1700 aufhörte einen militärischen Wert zu haben, bekam der Turm sein Walmdach und wurde zu einem Gefängnisturm mit sechs Zellen umgebaut.

Prominenteste Gefängnisinsassin war die Zigeunerin Christine Schettinger, „schwarze Christine“ genannt. Sie war die Konkubine des berüchtigten Räuberhauptmanns Johann Friedrich Schwahn, genannt Sonnenwirtl. Auf einem seiner Raubzüge erschoss er in Jöhlingen auf der Flucht einen Bürger (sein 2.Mord). Die schwarze Christine wurde ergriffen und in den Steiner Gefängnisturm gebracht. Hier brachte sie im Januar 1760 einen Knaben zur Welt, der aber bald Vollwaise werden sollte. Schwahn bat vergebens in einen Schreiben an den Amtmann von Stein um Gnade und die Freilassung seiner Geliebten. Er erbot sich, dafür eine große Anzahl von Räubern der Gegend durch Verrat auszuliefern. Das Schreiben blieb unbeantwortet und Schwahn wurde im März 1760 in Vaihingen verhaftet. Nachdem er dem Oberamtmann Abel seine Verbrechen umfänglich gestanden hatte, wurde er und Christine vom Vaihinger Hofgericht zum Tode verurteilt. Schwahn wurde gerädert und geköpft, die schwarze Christine starb am Galgen.

Friedrich Schiller hörte auf der Karlsschule von seinem Lehrer Jakob Friedrich Abel, dem Sohn des Vaihinger Oberamtmanns Abel, von diesen Ereignissen, was ihn inspirierte, 1786 die Novell "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" zu schreiben. Hermann Kurz verarbeitete die Geschichte 1884 in seinem Roman "Der Sonnenwirt".

Auf dem Walmdach des Turmes brüteten in der Vergangenheit immer wieder Störche, wodurch der Turm seinen Namen bekam. Heute erinnert nur noch ein hölzerner Storch an diese Gegebenheit.

2005 wurde der Storchenturm restauriert und kann besichtigt werden.

Textquelle: Peter Seiter Freundeskreis Königsbacher-Steiner Geschichte und : Wikipedia und Home Königsbach-Stein.

 

Weitere Burgen Findest du unter: Die besten Burgen aus dem Landkreis Enzkreis


Burg Stein (Enzkreis) auf Instagram



Adresse von Burg Stein (Enzkreis)

Wenn du Burg Stein (Enzkreis) besuchen möchtest, wirst du unter folgender Adresse fündig.


Landkreis: Enzkreis

Strasse: Marktplatz

Ort: 75203 Königsbach-Stein



Live dabei auf Streetview

Erlange erste eindrücke und erlebe Burg Stein (Enzkreis) live auf Streetview





Fotos vom Standort

Leider liegen uns derzeit keine Fotos zu Burg Stein (Enzkreis) vor. Wenn du aber bereits vor Ort warst, kannst du uns gerne Fotos von dieser Location schicken.



Fotos von Besuchern

  • Die Steiner Burg und viele Wohnhäuser
    Die Steiner Burg und viele Wohnhäuser
  • Der Storchenturm
    Der Storchenturm
  • Alte Burg mit dem Anbau.
    Alte Burg mit dem Anbau.
  • VergitterterEingang
    VergitterterEingang

Erfahrung anderer Besucher

Derzeit liegen uns noch keine Bewertungen zu Burg Stein (Enzkreis) vor.

Du warst bereits an dieser Location und möchtest deine Erfahrungen mit anderen Menschen teilen? Dann kannst du hier deine Erfahrungen mit Burg Stein (Enzkreis) hier hinterlassen: Burg Stein (Enzkreis) Bewerten

Sehenswürdigkeiten In der Nähe

Dackelbrunnen | Arlinger Brunnen | Burg Stein (Enzkreis) | Rassler Denkmal von Fritz Theilmann |